
Ist es sinnvoll, Collagen einzunehmen? [2024]
Collagen ist das häufigste Strukturprotein im menschlichen Körper. Es verleiht Haut, Bindegewebe, Knorpeln, Sehnen und Knochen Festigkeit, Elastizität und Stabilität. Doch mit zunehmendem Alter – oft schon ab Mitte 20 – nimmt die körpereigene Collagenproduktion stetig ab. Die Folge: Hautalterung, Falten, schwächer werdendes Bindegewebe, Gelenkbeschwerden und langsamere Regeneration.
Kein Wunder also, dass Collagen-Ergänzungen in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit bekommen haben. Aber ist es wirklich sinnvoll, Collagen zusätzlich einzunehmen?
Was ist Collagen eigentlich?
Collagen besteht aus Aminosäuren, hauptsächlich Glycin, Prolin und Hydroxyprolin. Es bildet faserartige Strukturen, die wie ein Gerüst in Haut, Knochen, Sehnen und Bändern wirken. Der Körper stellt Collagen zwar selbst her, braucht dazu aber bestimmte „Bausteine“ – etwa Vitamin C, das eine Schlüsselrolle bei der Collagensynthese spielt.
Mit zunehmendem Alter, bei Stress, schlechter Ernährung, Nikotinkonsum oder chronischen Entzündungen sinkt jedoch nicht nur die Produktion, sondern auch die Qualität des körpereigenen Collagens.
Wie wirkt supplementiertes Collagen im Körper?
Hydrolysiertes Collagen (auch Collagenpeptide genannt) besteht aus kleineren Bausteinen, die der Körper besonders gut aufnehmen kann. Diese Peptide gelangen über die Darmwand ins Blut und werden dann gezielt in Haut, Gelenken oder Knochen eingebaut.
Studien zeigen:
– Collagen kann die Hautelastizität verbessern und die Faltentiefe reduzieren.
– Es unterstützt die Gelenkfunktion und kann Knorpelabbau verlangsamen.
– Es fördert das Bindegewebe und kann Cellulite sichtbar glätten.
– Es verbessert die Festigkeit von Nägeln und stärkt Haarwurzeln.
Besonders effektiv wird Collagen in Kombination mit Vitamin C, da dieses Vitamin die körpereigene Produktion ankurbelt und die Umwandlung in stabiles Collagen unterstützt.
Für wen ist Collagen sinnvoll?
-
Ab ca. 30 Jahren zur Vorbeugung von Falten und Bindegewebsschwäche
-
Bei sportlicher Belastung oder Gelenkbeschwerden
-
In den Wechseljahren – wenn hormonbedingter Collagenverlust zunimmt
-
Bei hoher körperlicher Belastung oder nach Verletzungen
-
Zur Unterstützung von Haut, Haaren und Nägeln
-
Bei erhöhtem Bedarf durch Stress oder schlechte Ernährung
Was ist der Unterschied zwischen den Collagenarten?
Es gibt mehrere Typen von Collagen – die wichtigsten:
-
Typ I: kommt in Haut, Sehnen, Bändern und Knochen vor – wichtig für die äußerliche Straffheit.
-
Typ II: vor allem in Knorpelgewebe – relevant für Gelenkgesundheit.
-
Typ III: häufig in Haut und Blutgefäßen, besonders in Verbindung mit Typ I.
Ein gutes Collagenpräparat deckt möglichst viele dieser Typen ab – am besten in Kombination mit Cofaktoren wie Vitamin C.
MY8® Collagen+ – mehr als nur ein Beauty-Produkt
MY8® Collagen+ vereint hoch bioverfügbare Collagenpeptide mit wichtigen Zusatzstoffen, die deine Collagenbildung gezielt unterstützen:
-
12,5 g hydrolysiertes Collagen pro Portion – ideal für Haut, Gelenke und Gewebe
-
Vitamin C (100 mg pro Portion) – trägt zur normalen Collagenbildung für Haut, Knochen und Knorpel bei*
-
Inulin aus der Zichorie – ein präbiotischer Ballaststoff, der die Darmflora stärkt und damit die Aufnahme unterstützt
Diese synergetische Kombination unterstützt nicht nur deine äußere Schönheit, sondern auch deine innere Stabilität – denn echte Schönheit beginnt im Inneren.
Fazit:
Ja, es ist sinnvoll, Collagen einzunehmen – besonders, wenn du aktiv etwas für dein Hautbild, deine Gelenke und dein Bindegewebe tun möchtest. MY8® Collagen+ bietet dir eine effektive, alltagstaugliche Möglichkeit, deinen Körper gezielt zu unterstützen – auf wissenschaftlicher Basis und mit hochwertigen Inhaltsstoffen.
Bleib informiert und entdecke mehr über unser Produkt:
Folge uns auf Instagram für Updates und Inspirationen, und melde dich bei unserem Newsletter an, um keine Neuigkeiten und Angebote zu verpassen!
Foto von-brenda-godinez-unsplash